Der Klima schützen für MOrgen Tipp des Monats soll Alltagssituationen widerspiegeln und gleichzeitig einen kleinen Tipp zum bewussteren Umgang mit Umwelt und Klima geben. Er lädt zum Nachmachen und Weitergeben ein.
Das man beim Kochen bares Geld sparen kann, wenn man einen Deckel verwendet ist wahrscheinlich nichts Neues. Aber beim Kochen lassen sich auch noch andere Tricks zum Energiesparen anwenden.
Mit der Restwärme der Herdplatte kann man viel Energie einsparen. Zum Beispiel kann Soße noch zu Ende köcheln oder ein Süppchen aufgewärmt werden. Das funktioniert aber nur beim Elektroherd und beim Herd mit Ceranfeld. Eine Induktionskochplatte oder ein Gasherd gibt keine nutzbare Restwärme ab.
Ein weiterer Tipp für die Küche ist der Wasserkocher. Dieser verbraucht deutlich weniger Energie als ein Elektroherd und kocht dabei das Wasser auch noch schneller auf. Daher empfehlen wir für Nudeln oder Suppen das Wasser vorher im Wasserkocher aufzukochen und dann erst in den Topf auf die Herdplatte zu geben. Eine Ausnahme ist der Gasherd. Der verbraucht etwas weniger Energie als der Wasserkocher.
Je nachdem wie effektiv man diese Tipps anwenden kann lassen sich im Jahr laut Verbraucherzentrale NRW bis zu 60 Euro und ca. 120 kg CO2 in der Küche sparen.