Der Klima schützen für MOrgen Tipp des Monats soll Alltagssituationen widerspiegeln und gleichzeitig einen kleinen Tipp zum bewussteren Umgang mit Umwelt und Klima geben. Er lädt zum Nachmachen und Weitergeben ein.
Was ich brauche:
20 g Gebrannte Mandel Früchtetee (Tee Gschwendner Nr. 1438)
150 g Margarine (zimmerwarm)
225 g Zucker (feinste Körnung)
2 Äpfel
1 Vanilleschote oder eine große Prise konservierte Bourbon Vanille
1 Päckchen Vanillin Zucker
1 Prise Salz
4 Eier (Größe M)
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
Was ich nicht brauche:
- Rührgerät
- Backofen vorheizen
Rezept:
1. Wasser im Wasserkocher kochen und Tee mit 300ml Wasser zubereiten. Der Tee kann so lange ziehen, bis er in Schritt 10 wieder benötigt wird.
2. Gugelhupfform einfetten
3. Äpfel schälen, entkernen und beiseite stellen
4. Margarine in eine Rührschüssel geben
5. Nach und nach Zucker hinzugeben und mit einer Gabel verquirlen bis eine homogene Masse entsteht
6. Vanilleschote entkernen und untermischen / oder Bourbon Vanille untermischen
7. Prise Salz und das Päckchen Vanillin Zucker ebenfalls untermischen
8. Nach und nach Eier hinzufügen und untermischen bis ein flüssiger Teig entsteht
9. Backpulver mit Mehl vermischen. Anschließend nach und nach Backpulver-Mehlmischung in den Teig hinzugeben und verrühren
10. Nachdem ein zähflüssiger Teig entstanden ist, fügt man 100ml des Tee’s hinzu und verquirlt den Teig
11. Anschließend hebt man die Teeinfusion (Teeblätter) und die Äpfel vorsichtig unter den Teig heben
12. Den Teig in die vorgefettete Form geben und in den kalten Backofen stellen
13. Erst jetzt den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze (170° C Umluft) anstellen.
14. Abwarten und (den übriggebliebenen) Tee trinken
15. Nach 60 Minuten den Ofen ausstellen. Mit der Resthitze den Kuchen noch für 30 Minuten im warmen Ofen fertig backen lassen
16. Nach 90 Minuten ist der Kuchen fertig und kann nach Bedarf beliebig verziert werden.
17. Guten Appetit
Auf das Vorheizen des Backofens kann generell verzichtet werden. Es verbraucht unnötig Energie und produziert damit CO2 Emissionen. Resthitze sollte man immer Nutzen, denn diese verbraucht keine Energie. Aber nicht nur das Klima freut sich über eingesparte Emissionen, sondern auch der Geldbeutel, denn ein durchschnittlicher Elektrobackofen der Effizienzklasse A/B (in etwa 5 Jahre alt) verbraucht ca. 1 kWh1. Bei 100 Backgängen pro Jahr lassen sich durch das Weglassen des Vorheizens und des Nutzen der Restwärme ca. 13,50 Euro sparen.
1 Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz (Energieverbrauch von Backofen und Herd)
2 ENNI Basisstrom Privatkunden, Stand November 2016